Nutzen Sie die Zuschüsse zu Schul- und Freizeitangeboten.
Nutzen Sie die Zuschüsse zu Schul- und Freizeitangeboten.
Nutzen Sie die Zuschüsse zu Schul- und Freizeitangebote.
Nutzen Sie die Zuschüsse zu Schul- und Freizeitangeboten.
Gesund Leben - stark bleiben. Informationen zum Umgang mit Alkohol und Medikamenten beim Älterwerden.
Hospiz- und Palliativversorgung NRW
Hospiz- und Palliativversorung NRW
Wohnberatung und Wohnungsanpassung in Nordrhein-Westfalen
Entwicklung lokaler Hilfesysteme und lebenslagenbezogener Hilfeansätze.
Nachhaltige Perspektiven für junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
Landesförderplan "Alter und Pflege" des Landes Nordrhein-Westfalen.
www.suchtgeschichte.nrw.de
www.stark-bleiben.nrw.de
Gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen im Umfeld von Pflegeeinrichtungen stärken und Altersisolation vermeiden.
Neue Regelungen für den Lebensunterhalt für Menschen mit Behinderungen.
Für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen
Gezielt planen - gemeinsam handeln.
Ausbildung ehrenamtlicher Beraterinnen und Berater für die MobbingLine NRW.
Bericht zur Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen und zum Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Hospiz- und Palliativversorgung NRW
Hospiz- und Palliativversorgung NRW
Bericht zur Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen und zum Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Kurzfassung.
Teilhabe-Bericht von Nordrhein-Westfalen.
Wie leben Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen?
Ein Heft in Leichter Sprache.
Weiterentwicklung der Zusammenarbeit im SGB II und SGB III in NRW.
Ich bestimme mein Leben selbst.
Auch wenn es zu Ende geht.
Wohnungslose ohne Unterkunft und verdeckt Wohnungslose in
Nordrhein-Westfalen
- Ergebnisse einer Befragung
Beiträge der Landesregierung zur Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen.
Nutzen Sie die Zuschüsse zu Schul- und Freizeitangeboten.
Flyer in ukrainischer Sprache.
Aktions-Plan NRW inklusiv 2022
Wie verbessert Nordrhein-Westfalen das Leben von Menschen mit Behinderungen?
Ein Heft in leichter Sprache.
Sie haben Gewalt im Zusammenhang mit freiheitsbeschränkenden bzw. freiheitsentziehenden Maßnahmen erfahren und beobachtet?
Sie sind unsicher, wie Sie sich verhalten sollen? Dann melden Sie sich bei uns.